Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
1. Vertragsgegenstand
Coaching und psychologische Beratung sind unterstützende Prozesse, die darauf abzielen, den Klienten bei der Erreichung persönlicher oder beruflicher Ziele sowie bei der Bewältigung von Herausforderungen zu begleiten. Die Ansätze fördern die Selbstreflexion, stärken die Entscheidungsfindung und helfen dem Klienten, individuelle Lösungen zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der persönlichen Weiterentwicklung und dem Aufbau von Fähigkeiten, um die Lebensqualität zu verbessern.
Der Coach verpflichtet sich, den Klienten im Rahmen eines Coachingprozesses zu unterstützen. Das Coaching umfasst persönliche und/oder berufliche Einzel-Beratung und Begleitung des Klienten durch Gespräche, Übungen und andere methodische Ansätze. Der genaue Umfang und die Themen des Coachings werden individuell vereinbart und im Prozess je nach Bedarf angepasst.
2. Verhaltenskodex und ethische Standards
Der Coach verpflichtet sich, die Beratungen mit größtem Respekt, Ehrlichkeit, empathischem Verständnis und Vertraulichkeit durchzuführen. Er wird stets höchste professionelle Standards wahren und jegliche Interessenkonflikte vermeiden. Der Coach setzt sich mit vollem Engagement dafür ein, dass sich der Klient wohl fühlt und bemüht sich stets, dessen Perspektiven und Bedürfnisse vollständig zu verstehen und wahrzunehmen. Der Coach bietet dem Klienten an, jederzeit mit Zweifeln, Anliegen, Problemen oder Unzufriedenheiten zu ihm zu kommen und diese offen anzusprechen. Alle Maßnahmen werden im gemeinsamen Einvernehmen abgesprochen, um sicherzustellen, dass sie den individuellen Prozess des Klienten bestmöglich fördern. Der Coach bildet sich kontinuierlich weiter, um die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Die vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung steht an oberster Stelle.
3. Vertragsdauer und -beendigung
Der Vertrag beginnt mit Unterzeichnung und läuft auf unbestimmte Zeit. Der Vertrag kann digital, per E-Mail oder schriftlich abgeschlossen werden. Alle Formen des Vertragsabschlusses haben die gleiche Gültigkeit. Jede Partei kann den Vertrag jederzeit ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von 2 Wochen schriftlich kündigen. Bei Kündigung werden bereits gebuchte und bezahlte Coaching-Sitzungen, die vor dem Kündigungstermin liegen, werden noch durchgeführt. Für bereits durchgeführte, aber noch nicht bezahlte Sitzungen, erfolgt die Abrechnung nach dem vereinbarten Preis. Der Klient verpflichtet sich, offene Beträge bis zur Kündigungsfrist zu begleichen. Falls der Klient bereits gezahlte Leistungen, die nach der Kündigung nicht mehr in Anspruch genommen werden, zurückerstattet haben möchte, erfolgt die Rückerstattung nur für die noch nicht durchgeführten Sitzungen.
4. Leistungen und Vergütung
Die Coaching-Sitzungen werden nach dem vereinbarten Stunden bzw. Minutenpreisen abgerechnet. Eine Stunde (60 Minuten) kostet aktuell 150 Euro. Sollte die Sitzung von der vereinbarten Dauer abweichen, wird die zusätzliche oder fehlende Zeit anteilig mit dem Minutenpreis von 2,50 € berechnet. Die Mindestdauer einer Sitzung beträgt 30 Minuten. Sollte es zu Preisanpassungen kommen wird der Klient auf jeden Fall vor der nächsten Sitzung darüber informiert. Preis und Art der Abrechnung bezieht sich sowohl auf Video-, Telefon-, E-Mail als auch persönliches Coaching. Im ersten Coaching-Gespräch hat der Klient die Möglichkeit, innerhalb der ersten 10 Minuten kostenfrei abzubrechen, falls er/sie sich doch nicht ganz wohl fühlt oder die Chemie nicht stimmt.
Kommt ein neuer Klient auf direkte Weiterempfehlung durch den Klienten bekommen beide Parteien ein Coaching um 30% rabattiert.
Die Zeiten und Orte bzw. Plattformen können je nach Bedürfnissen des Klienten flexibel abgesprochen werden.
Der Beginn des Coaching-Termins kann aufgrund von vorherigen Sitzungen um bis zu 10–15 Minuten variieren. Die volle Dauer der Sitzung bleibt davon unberührt.
Die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen werden je nach Bedarf individuell vereinbart.
Die Vergütung ist nach Rechnungsstellung innerhalb von 14 Tagen fällig und auf das Konto zu überweisen, das auf der Rechnung angegeben ist. Die Rechnungen werden per E-Mail versendet. Um sicherzustellen, dass die Kommunikation nicht im Spam-Ordner landet, wird empfohlen, die E-Mail-Adresse des Coaches im Adressbuch zu speichern.
Sofern der Klient verhindert ist, sagt er die Termine so früh wie möglich, mindestens jedoch 24 Stunden im Voraus ab. Ansonsten sind 100 % des vereinbarten Honorars ohne Abzug fällig. Im Falle einer plötzlichen Erkrankung oder eines unvorhergesehenen Notfalls, der eine rechtzeitige Absage verhindert, kann der Klient bis zu 12 Stunden vor dem geplanten Termin eine einmalige kostenfreie Verschiebung des Coaching-Termins in Anspruch nehmen, sofern dies nachgewiesen und begründet wird.
5. Rechte an Arbeitsmaterialien
Alle vom Coach bereitgestellten Arbeitsmaterialien, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Arbeits- und Informationsblätter, Übungen, Bücher und Meditationen, bleiben im Eigentum des Coaches und sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch des Klienten bestimmt. Der Klient verpflichtet sich, diese Materialien nicht ohne schriftliche Genehmigung weiterzugeben, zu vervielfältigen oder zu veröffentlichen. Bei Verstößen gegen diese Regelung behält sich der Coach das Recht vor, rechtliche Schritte einzuleiten.
6. Zustimmung zur Kommunikation über E-Mail und Videokonferenz-Tools
Der Klient erklärt sich damit einverstanden, für die Kommunikation und Durchführung von Sitzungen E-Mail (einschließlich Gmail), Telefon, WhatsApp, SMS sowie Videokonferenz-Tools wie Skype, Zoom oder ähnliche Plattformen zu nutzen. Der Klient ist sich bewusst, dass trotz üblicher Sicherheitsmaßnahmen und Verschlüsselungen ein Restrisiko bezüglich der Vertraulichkeit und Datensicherheit bestehen kann. Dies gilt insbesondere für Kommunikationsmittel, die möglicherweise nicht vollständig DSGVO-konform sind.
Der Klient nimmt zudem zur Kenntnis, dass zur Unterstützung der Sitzungen auch Dateien über Google Drive, OneDrive oder ähnliche Online-Tools sowie veranschaulichende Tools verwendet werden können. Der Coach übernimmt keine Haftung für die Sicherheit oder Vertraulichkeit der Nutzung dieser Tools oder der übermittelten Dateien, einschließlich möglicher Viren oder Malware, die durch solche Kommunikationswege übertragen werden könnten.
Der Klient trägt dieses Risiko mit und entbindet den Coach von jeglicher Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Kommunikationsmittel, soweit keine grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz vorliegt.
Der Coach haftet nicht für technische Störungen oder Ausfälle von Kommunikationsmitteln oder Plattformen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen. Dazu gehören insbesondere Störungen durch Internetanbieter oder Softwareprobleme. Der Coach wird jedoch alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um den Coaching-Prozess reibungslos zu gestalten.
Auch die Art der Kommunikation und die Plattform können individuell mit dem Klienten abgesprochen werden, um sicherzustellen, dass er sich dabei wohlfühlt.
7. Haftung
Der Coach haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Anwendung oder Nichtanwendung der im Coaching erarbeiteten Inhalte entstehen, außer in Fällen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Empfehlungen des Coaches bereiten persönliche Entscheidungen vor, ersetzen sie aber nicht. Der Klient ist zu jedem Zeitpunkt für seine Handlungen und Entscheidungen selbst verantwortlich. Der Coach übernimmt keine Verantwortung für persönliche Entwicklungsfortschritte, Ergebnisse oder deren Folgen.
Coaching ist keine Therapie. Der Klient ist selbst verantwortlich für seine Gesundheit und verpflichtet sich, den Coach über eventuelle physische oder psychische Erkrankungen, die die Coachingarbeit beeinflussen oder davon beeinflusst werden könnten, zu informieren. Der Coach stellt ausdrücklich klar, dass im Rahmen des Coachings keine Heilversprechen abgegeben werden. Coaching dient der persönlichen Weiterentwicklung und Unterstützung, ersetzt jedoch keine medizinische, psychologische oder therapeutische Behandlung. Der Coach übernimmt keine Garantie für den Eintritt bestimmter Ergebnisse oder Heilungen.
Der Klient bestätigt mit seiner Unterschrift, dass er aktuell keine akuten Suizidgedanken hat. Sollte er im Verlauf des Coachings solche Gedanken oder Störungen mit Krankheitswert entwickeln, verpflichtet er sich, dies unverzüglich dem Coach mitzuteilen und sofort ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Der Coach stellt dem Klienten die folgenden Notfallkontakte zur Verfügung, die bei Krisensituationen kontaktiert werden sollten: Notfallnummer: 112 (Notrufnummer in Deutschland), Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 (kostenfrei, rund um die Uhr), Krisenchat: www.krisenchat.de (anonym, rund um die Uhr). Zusätzlich kann jederzeit die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses oder eine psychiatrische Notfallstation aufgesucht werden. Der Coach wird den Klienten nach bestem Wissen und Können unterstützen, weist jedoch darauf hin, dass Coaching keine Krisenhotline oder psychotherapeutische Behandlung ersetzt. Der Klient verpflichtet sich, im Falle einer Krise diese Notfallressourcen zu nutzen und das Coaching nicht als einzige Unterstützungsquelle zu betrachten.
Der Coach haftet nur für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. Die Höhe der Haftung ist bei Vertragsverletzungen oder grob fahrlässiger Pflichtverletzungen auf das vereinbarte Honorar des Gesamt-Coaching-Prozesses begrenzt.
Das Coaching findet hauptsächlich remote statt, über Telefon oder Videokonferenz. Falls in Ausnahmefällen ein persönliches Coaching stattfinden sollte, werden Orte und Zeiten für persönliche Treffen individuell vereinbart. Der Coach übernimmt keine Haftung für Verletzungen oder Schäden, die während persönlicher Coachings entstehen.
Im Falle eines Notfalls, bei dem akute Gefahr im Verzug besteht, wie beispielsweise eine unmittelbare Gefährdung durch Suizid oder andere dringende Sicherheitsrisiken, ist der Coach berechtigt, die Polizei, Notfalldienste oder Notärzte zu verständigen. Der Coach darf in einem solchen Fall auch Kontakt- und Aufenthaltsdaten des Klienten sowie relevante Informationen zur Situation an die entsprechenden Behörden weitergeben, um eine angemessene und zeitnahe Hilfe sicherzustellen. Die Durchführung dieser Maßnahmen erfolgt im Interesse der Sicherheit des Klienten und anderer Personen. Der Coach übernimmt jedoch keine Verantwortung für die Ergebnisse oder Folgen der Notfallmaßnahmen oder für mögliche Konsequenzen, die sich aus der Situation ergeben.
8. Vertraulichkeit und Datenschutz
Der Coach verpflichtet sich zur absoluten Vertraulichkeit hinsichtlich aller im Coaching besprochenen Inhalte.
Der Coach wird alle personenbezogenen Daten des Klienten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen (DSGVO) vertraulich behandeln und nur für den Zweck der Coachingdienstleistung nutzen.
Der Klient hat jederzeit das Recht, Auskunft über die von ihm gespeicherten Daten zu erhalten und deren Löschung zu verlangen.
Im Rahmen der Vor- und Nachbereitung des Coachings wird der Coach Notizen anfertigen, die ausschließlich der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Coachingprozesses oder der Kontaktaufnahme und Rahmenorganisation dienen. Der Klient willigt ausdrücklich ein, dass der Coach personenbezogene Daten erhebt, speichert und verarbeitet, soweit dies für die Durchführung des Coachings erforderlich ist. Dies kann auch sensible Daten wie Gesundheitsdaten, Informationen zur sexuellen Orientierung, politischen Überzeugungen und andere sensible Daten umfassen. Es betrifft auch Kontaktdaten, Informationen zur Person, sowie Daten, die im Rahmen des Coachings ausgetauscht werden – Protokollführung bzw. Notizen über den Verlauf und Fortschritt des Coachings. Der Coach verpflichtet sich, diese Daten vertraulich zu behandeln und ausschließlich für den vereinbarten Zweck zu verwenden. Der Klient kann diese Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden die Daten auf Wunsch des Klienten umgehend gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
9. Widerrufsrecht und Ausschluss
Der Klient hat das Recht, diesen Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Das Widerrufsrecht erlischt jedoch vorzeitig, wenn das Coaching bereits vollständig erbracht wurde und mit der Ausführung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist begonnen wurde.
10. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) von Sophia Scheuber Coaching gelten in ihrer jeweils aktuellen Fassung und sind auf https://sophia-scheuber.de/impressum-datenschutz-agb/ finden. Aktualisierungen der AGBs sind jederzeit auf der Website des Coaches einsehbar. Durch die Unterzeichnung dieses Vertrages erklärt der Klient sich damit einverstanden, dass die jeweils aktuelle Version der AGBs gilt und Änderungen der AGBs nicht erneut separat schriftlich festgehalten werden müssen. Es liegt in der Verantwortung des Klienten, sich über die aktuellen AGBs zu informieren.
11. Streitbeilegung
Im Falle von Streitigkeiten aus diesem Vertrag sind die Parteien verpflichtet, zunächst eine gütliche Einigung zu versuchen. Vor Gericht können alternative Streitbeilegungsverfahren wie Mediation versucht werden. Sollte keine Einigung erzielt werden, steht den Parteien die Möglichkeit offen, die Streitigkeit der außergerichtlichen Streitbeilegungsstelle (ADR) gemäß den Richtlinien der Europäischen Union vorzulegen.
12. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsabschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt der Vertrag im Übrigen davon unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll eine Regelung gelten, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Vertragslücken. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.
13. Gerichtsstand
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Alle Streitigkeiten, die aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag entstehen, unterliegen der ausschließlichen Gerichtsbarkeit der deutschen Gerichte am Sitz des Coaches, soweit gesetzlich zulässig.